(ACHTUNG SATIRE! Bitte nicht zu ernst nehmen :))
 
"...auch als “Nordic Walker” bezeichnet, ist ein in 
Westeuropa und Nordamerika heimisches Säugetier. Waldvertikutierer sind
 ausschließlich tagaktive Tiere und halten sich bevorzugt in belebten 
Waldgebieten und auf Flanier- und Shoppingmeilen auf.
Obwohl man den gemeinen Waldvertikutierer optisch mit dem Läufer 
(Sportler, Athlet) im Ruhezustand verwechseln könnte, so ist er mit ihm
 weder art noch rassenverwandt. Charakteristisch für den 
Waldvertikutierer sind zwei angewachsene Skistöcke, die er im 
Fortbewegungszustand hinter sich herschleift. Er versucht damit seiner 
Umgebung eine sportliche Aktivität zu suggerieren. Mit durchschnittlich
 erreichten Geschwindigkeiten von 2 bis 4 km/h (im vollen Lauf) ist der 
Waldvertikutierer allerdings nur knapp schneller als die 
Gopherschildkröte (0,4 km/h) oder das Dreifinger-Faultier (0,2 km/h).
Der Homo sapiens (einschließlich Läufer) sieht die Existenz des 
Waldvertikutierers kritisch. Einerseits kann der Waldvertikutierer bei 
fachgerechter Benutzung der Wanderstöcke zur Müllbeseitigung in Wald 
und Stadtgebieten beitragen, andererseits werden mit den Spitzen der 
Stöcke auch viele Pflanzenwurzeln beschädigt oder Kleinstlebewesen 
getötet.
Waldvertikutierer können nicht schwitzen – zu langsam
 
Wie viele andere Tiere können Waldvertikutierer nicht schwitzen. 
Dies hängt mit den vergleichweise niedrigen Pulswerten zusammen, die 
die Tiere bei ihrer schleichenden Fortwegung erreichen. Durch die 
ständige Kommunikation mit den Artgenossen, und dem damit verbundenen 
Öffnen des Mauls, gibt der Waldvertikutierer Wasserdampf ab und gleicht
 somit seinen Wärmehaushalt aus.
In freier Wildbahn ist der Waldvertikutierer meist in Rudeln von 3 
bis 50 Tieren anzutreffen. Auffallend ist dabei, dass die Tiere 
bevorzugt nebeneinander gehen und versuchen möglichst die komplette 
Breite des Weges zu nutzen. Durch die dauerhaft anhaltende Kommunikation
 der Rudeltiere untereinander, und der damit einhergehenenden hohen 
Lautstärke, nimmt der Waldvertikutierer seine Umgebung kaum wahr. 
Dadurch kommt es häufig zu Konflikten mit dem Läufer oder 
Spaziergänger, die der Waldvertikutierer in seinem Gebiet weder 
respektiert noch toleriert.
Da die Europäische Union die Abschussquote der Waldvertikutierer in 
den letzten Jahren begrenzt hat, konnte er sich weiter vermehren und 
ausbreiten, und wurde mittlerweile sogar in Teilen Asiens gesichtet. Wie
 der Waldvertikutierer diese weit entfernten Gebiete erreichen konnte 
und ob er die Klimaschwankungen z.B. in Teilen Rußlands dauerhaft 
überleben wird, darüber sind sich die Zoologen noch uneinig."
Quelle: Achim Achilles 
Werner Sonntag: "Irgendwann musst Du nach Biel." ------ Korrektur vom 09.06.2012: "Irgendwann warst du in Biel."
Freitag, 24. Mai 2013
Mittwoch, 22. Mai 2013
Pfingstsonntag, 22,22km ... ich glaube es geht wieder los
Mit dem
aufkeimenden Wunsch in 2014 vielleicht doch wieder die Teilnahme an dem
100km-Lauf in Biel zu wagen, veranstalteten wir am Pfingstsonntagmorgen einen
Familienlauf mit unterschiedlicher Laufdistanz. So lief ich die 22,22km zum
größeren Teil doch nicht alleine. Nur die ersten 6 und die letzten 4 Kilometer
war ich auf dieser seit Monaten nochmals längeren Strecke alleine unterwegs. Um
9:00Uhr machte ich mich auf den Weg nach Wilnsdorf zum Treffpunkt mit meiner
Tochter. Bei der CVJM-Bildunsstätte in Wilgersdorfer hatten wir uns
anschließend mit meiner Frau verabredet. Ab dort liefen wir gemeinsam Richtung
Gymnasium Wilnsdorf, Sportplatz, Obersdorf und wieder zurück. 
Nach einigen Wochen Laufzurückhaltung war auch wieder mein Salomon Trinkrucksack dabei, der mir 2012 in Biel ein treuer Begleiter war.
Trinkrucksack:Salomon Advanced Skin S-LAB 12
Laufschuh: Asics Nimbus 14
Impressionen:
Meine Pausenbank für "danach":
...mit dem entsprechenden Blick.
Der Streckenverlauf:
Das Höhenprofil:
 
Nach einigen Wochen Laufzurückhaltung war auch wieder mein Salomon Trinkrucksack dabei, der mir 2012 in Biel ein treuer Begleiter war.
Trinkrucksack:Salomon Advanced Skin S-LAB 12
Laufschuh: Asics Nimbus 14
Impressionen:
Meine Pausenbank für "danach":
...mit dem entsprechenden Blick.
Der Streckenverlauf:
Das Höhenprofil:
Labels:
Asics Nimbus 14,
Halbmarathon,
Motivation
Schade...
...denn so langsam aber sicher kommt in mir das Gefühl der Traurigkeit auf dieses Jahr nicht in Biel an den 100km-Start zu gehen. Aber es wäre nicht vertretbar gewesen, einen Start ohne die entsprechende Vorbereitung zu riskieren. Noch 16 Tage und 11 Stunden trennen die diesjährigen Teilnehmer von diesem aus meiner Sicht einmaligen Erlebnis.
Letzte Woche Freitag erwachte bei wie spontan der Wille erneut an den Bieler Lauftagen teilzunehmen. Eine für den Herbst geplante Teilnahme an dem "Rothaarsteig-Marathon" und auch mit der erneuten Teilnahme an dem "Düsseldorf Marathon" wären die notwendigen Zwischenetappen sichergestellt.
Letzte Woche Freitag erwachte bei wie spontan der Wille erneut an den Bieler Lauftagen teilzunehmen. Eine für den Herbst geplante Teilnahme an dem "Rothaarsteig-Marathon" und auch mit der erneuten Teilnahme an dem "Düsseldorf Marathon" wären die notwendigen Zwischenetappen sichergestellt.
56. Bieler Lauftage - 100km Strecke
Freitag 13.06.2014 ?
Vielleicht kann ich ja noch einige Familienmitglieder für die ebenfalls angebotene Halbmarathondistanz gewinnen. Das würde zumindest für ein abwechslungsreicheres Trainingsprogramm führen ;-)
Noch 387 Tage und 11 Stunden ... ?!
Abonnieren
Kommentare (Atom)





